Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionenArchivÜbersicht
Auktionsarchiv
Übersicht bei WENDL versteigerter Objekte (2011 bis 2019)

Ungemarkt, wohl Russland, 2. Hälfte 19. Jahrhundert. Farb- und goldstaffiert.H 24 cm. Auf einem Felsen zwischen einem Schaf und einer Ziege sitzender, eine Ziegeauf den Felsen malender Hirte.Gold etwas berieben, linkes Schafohr, Ziegenkopf und Stift restauriert.

Ungemarkt, wohl Russland, 19. Jahrhundert. Biskuit, farb- und goldstaffiert. H20,5 cm. Sitzende, ihr Kind stillende Bäuerin.Minimaler Goldabrieb, 1 Zeh des Kindes restauriert.

Prägemarke, 1811-1875. Biskuit, farb- und goldstaffiert. H 10 cm. Russische Plastik eines sitzenden, ein Schaf scherenden Schäfers.1 Schafohr restauriert.

Ungemarkt, um 1840. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 9 cm. Sturzbecher/Stirrup Cup in Form eines Fuchskopfes mit Ösen. Am Stand die(beriebene) Aufschrift "Nach der Jagden Schweiß den Trunk ich preis."

Ungemarkt, wohl Russland, um 1850. Farbstaffiert. H 10,5 cm. In nachdenklicher Pose sitzende junge Frau mit nacktem Oberkörper, aufrechteckigem Sockel.1 Brandriss im Sockel.

Goldmarke, 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Undeutlich signiert. Nach einem Modelldes italienischen Modelleurs Giuseppe Cappé (1921-2008). Polychrom bemalt,goldstaffiert. H 13 cm. Zwei auf einem Sofa sitzende alte, über einen Witz lachende Herren.

Prägemarke "G", um 1800/10. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6,5 cm, øergänzte Untertasse 13 cm. Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derDarstellung einer lyraspielenden jungen Dame.Minimaler Goldabrieb.

Prägemarke Carl Knoll/Fischern, 1850/60. Polychrom bemalt, reichgoldstaffiert. H Tassen 6 cm, ø originale Untertassen 13,5 cm. In Form einer Rosenblüte gestaltete Tasse mit einem Stängel als Henkel undRosenblättern als Stand, originale Untertasse mit Blattrelief.Minimaler Goldabrieb, wenige farbretuschierte Bestoßungen am Stand.

St. PETERSBURG, Lomonossow Periode Zar Nikolaus II. (1894-1917),"Fürst Michael Andreas (Michail Bogdanowitsch) Barclay de Tolly"(1761-1818, russischer Generalfeldmarschall und Kriegsminister)und "Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (1745-1813,russischer Generalfeldmarschall, Gesandter in Konstantinopel),ø 5.5 cm (2.13 inch), grüne Bodenmarken mit undeutlicherDatierung, kyrillische Pressmarken.
■ Partnerauktion Bergmann.

Rote Stempelmarke, 2. Hälfte 20. Jahrhundert. Unterglasurblau bemalt,goldstaffiert. Kobaltblaues Netzdekor mit goldenen Sternen und goldenem Floraldekor bzw.kobaltblaues Schuppenmuster. Teekanne (H 18 cm), 2 Teetassen, 4 Untertassenund 4 Gebäckteller.

Ungemarkt, um 1850. Polychrome Malerei, goldstaffiert. H 17,5 cm. Krater-Plattvase mit Rocaillerelief. Schauseitig die Ansicht von Stuttgart-BadCannstatt am Neckar.Gold berieben.

Ungemarkt, Mitte 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, Goldstaffage. L 31,5cm. Ovale Schale mit zwei Handhaben. Im Spiegel die fein gemalte, unterseitigbezeichnete Ansicht des Schlosses Reinhardsbrunn im Landkreis Gotha.

Ungemarkt, um 1850. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø 19,5 cm. Teller mit Rocaillerand. Im Spiegel die verso bezeichneten Ansichten derWalhalla bei Regensburg bzw. der Befreiungshalle bei Kelheim.

Adlermarke KPM, 1844-1847. Ohne Malereimarke. Polychrome Malerei,goldstaffiert. H Tasse 7 cm, ø Untertasse 15 cm. Glockentasse mit Ohrenhenkel und vegetabiler Reliefbordüre. Schauseitig diefein gemalte Ansicht der Wartburg bei Eisenach.Minimaler Goldabrieb.

i. d. Schwarzathal".Ungemarkt, um 1840. Polychrome Malerei, goldstaffiert. H Tasse 7 cm, øoriginale Untertasse 15 cm. Gefußte, polygonale Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitigdie bezeichnete Ansicht des Schwarzathales bei Bad Blankenburg.

Blaumarke "H", Anfang 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, Goldstaffage. HTasse 6 cm, ø ergänzte Untertasse 13 cm. Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derbezeichneten Ansicht der Stadt Oberweißbach in Thüringen.Minimaler Goldabrieb.

Strichmarke, 1837. Polychrome Malerei, goldstaffiert. H Tasse 12,5 cm, øoriginale Untertasse 17 cm. Zylindertasse mit Knaufdeckel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derAnsicht der Stadt Saalfeld, im Spiegel der Untertasse die Widmung "ZurErinnerung an 14ten September 1837 von Betty und Aph. Heumann."

Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Über Vordruck polychrom bemalt,goldstaffiert. H Tasse 9,5 cm, ø ergänzte Untertasse 12,5 cm. Kratertasse mit Biskuit-Löwenkopfhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartuschemit der Ansicht des Domplatzes in Erfurt mit Dom, Severikirche und Obelisk.Minimaler Goldabrieb, Henkel restauriert.

Ungemarkt, um 1840. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 6 cm, øoriginale Untertasse 14,5 cm. Gefußte Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitig eineRechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht eines Fährbootes auf derSaale bei Naumburg mit Blick auf das ehemalige Gasthaus "Die nackte Henne".Partieller Goldabrieb.

Ungemarkt, um 1850. Polychrome Malerei, goldstaffiert. H Tasse 8 cm, øergänzte Untertasse 16 cm. Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derbezeichneten Vedute der Stadt Erfurt.Gold etwas berieben.

Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, Goldstaffage. HTasse 10,5 cm, ø ergänzte Untertasse 14,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartuschemit der Darstellung der Altenburg in Weimar.Kleine Randrestaurierung, Godbereibung an der Untertasse.

Adlermarke TPM, 1837. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 7 cm, øergänzte Untertasse 14,5 cm. Glockentasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derbezeichneten Ansicht des Parkes Wilhelmshöhe in Kassel.

F-Marke, um 1830. Polychrome Malerei, goldstaffiert. H Tasse 9 cm, ø ergänzteUntertasse 15 cm. Kratertasse. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellung derWeserlandschaft bei Fürstenberg mit Blick auf das Schloss/diePorzellanmanufaktur Fürstenberg.Wandung restauriert.

"Dresden".Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse10,5 cm, ø ergänzte Untertasse 13 cm. Gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartuschemit der bezeichneten Ansicht von Dresden.Minimale Goldbereibung.

Adlermarke, SCHUMANN?, um 1850. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 8,5cm, ø ergänzte Untertasse 15 cm. Gefußte, polygonale Glockentasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig eineRechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Marktplatzes inReichenbach/Schlesien.

Ungemarkt, um 1850/60. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 8 cm, øergänzte Untertasse 15 cm. Gefußte Glockentasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig eine Rechteckkartuschemit der bezeichneten Ansicht des thüringer Ortes Ebersdorf imSaale-Orla-Kreis.Gold berieben.

Bindenschildmarke, Jahresprägung (1)822. Polychrome Malerei, Goldstaffage. HTasse 9 cm, ø originale Untertasse 15 cm. Kratertasse mit hoch geschwungenem Ohrenhenkel. Schauseitig eineRechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht der Stadt Mödling inNiederösterreich, verso Goldmuster mit hellblauen Rauten.1 Randrestaurierung.

Knaufschwerter, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, reicheGoldstaffage. H Tasse 9 cm, ø originale Untertasse 13,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Blatthenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mitder unterseitig bezeichneten Ansicht des Kurhauses inSaint-Gervais-les-Bains/Frankreich.Untertasse mit minimalem Goldabrieb.

Ungemarkt, um 1840/50. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 20,5 cm. Gefußte Kratervase mit zwei Löwenkopfhenkeln. Schauseitig eineRechteckkartusche mit der Darstellung einer Landschaft mit Brücke, Burg undPersonenstaffage, ornamental-florale Goldmalerei.Minimaler Goldabrieb, Randhaarriss, Löwenköpfe restauriert, innen Brandriss.
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.

Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrom bemalt, goldstaffiert. Hgesamt 18 cm. Zylindrisches Stövchen mit auskragendem, passig geschweiftem Rand undquadratischem Sockel, unterhalb des Stövchen- und Sockelrandes durchbrochengearbeitet. Umlaufend die Darstellung einer bergigen Flusslandschaft mitRuinen und Figurenstaffage.Restaurierung am Stövchenrand, partieller Goldabrieb.

Geprägte Bindenschildmarke, Jahresprägung (1)833 auf der Untertasse.Polychrome Malerei, reich goldstaffiert. H Tasse 11,5 cm, ø originaleUntertasse 14 cm. Gefußte GLockentasse mit Blatthenkel und reliefiertem Rosenreliefband.Goldfond, umlaufend eine Flusslandschaft mit Architektur und Personenstaffage.Restaurierung am Mündungsrand, kleine Goldbereibung am Tassenstand und imSpiegel der Untertasse.

Ungemarkt, Mitte 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 6cm, ø ergänzte Untertasse 11,5 cm. Kratertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derAnsicht des Altenburger Schlosses im Morgenrot.Minimaler Goldabrieb am Mündungsrand.

Adlermarke TPM, 1847. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 7 cm, øergänzte Untertasse 14,5 cm. Glockentasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig die bezeichnete Spreewald-Ansicht"Gasthof zum Stern und Theil der Neustadt in Lübben.".

Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, goldstaffiert. HTasse 11 cm, ø ergänzte Untertasse 13,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Rosettenhenkel. Schauseitig die Ansicht des SchlossesGoseck bei Naumburg in Sachsen-Anhalt.

Strichmarke KPM, 1840-1895. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 7,5 cm,ø originale Untertasse 15 cm. Glockentasse mit Floralrelief und Asthenkel. Schauseitig die bezeichneteAnsicht der Stadt Weinsberg im Landkreis Heilbronn, verso bezeichnet "Derlieben Frau und Künstlerin Aloyse Pott / Zur freundlichen Erinnerung an SophieWieben."Partieller Goldabrieb.

Hennenmarke, um 1860.Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 20 cm. Kratervase mit zwei Rocaillehenkeln und Rocaillefuß. Schauseitig die feingemalte Ansicht eines Ausflugszieles im Thüringer Wald, verso einBlumenbukett.

Blaumarke, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrom bemalt, goldstaffiert. L 12,5cm. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht der StadtWürzburg.Minimaler Goldabrieb.

Ansichten-Pfeifenköpfe.Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrom bemalt, goldstaffiert. L 12-13cm. 1x mit der bezeichneten Ansicht eines Garnisonsstützpunktes und 1x mit derAnsicht eines Gasthauses (?) mit dem studentischen Spruch "Olim meminissejuvabit!" (Daran werden wir uns einmal gerne erinnern).Minimaler Goldabrieb, 1x mit Haarriss.

Wartburg, GOTHA.Hennenmarke, um 1860. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H 20,5 cm. Kratervase mit zwei Rocaillehenkeln und Rocaillefuß. Schauseitig die Ansichtder Wartburg bei Eisenach, verso ein Blumenbukett.

Zeptermarke, Pfennigmarke und roter Reichsapfel, 1849-1870. PolychromeMalerei, Goldstaffage. ø 19 cm. Im Spiegel jeweils die Ansicht einer Berliner bzw. PotsdamerSehenswürdigkeit.Partieller Goldabrieb.
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.

Blaumarke "J.P.", um 1850. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H gesamt 22 cm. Vierpassige Vase mit vier Volutenfüßen. Grüner Teilfond, polychromeBlumenbuketts und reiche vegetabile Goldstaffage.Minimaler Goldabrieb.

Ungemarkt, 19. Jahrhundert. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 6,5 cm, øergänzte Untertasse 16,5 cm. Kratertasse mit Rosettenhenkel. Schauseitig ein Medaillon mit der Darstellungeiner antikisierend gekleideten Dame mit einem Kind auf einem Ziegenbock,innen vergoldet.Restauriert.

Zeptermarke und Pfennigmarke, 1849-1870. Polychrom bemalt, goldstaffiert. HTasse 7,5 cm, ø ergänzte Untertasse 15,5 cm. Gefußte Kratertase mit Palmettenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mitder Ansicht des Ortes Burgörner bei Hettstedt mit Blick auf die Burgruine,verso bezeichnet "Beim Abschiede von Thondorf u. Burgörner."Minimaler Goldabrieb.

Schriftmarke "Gotha", um 1805/10. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 11cm, ø ergänzte Untertasse 14 cm. Gefußte Glockentasse mit Palmettenhenkel. Schauseitig die Ansicht derLöwenburg bei Kassel.Wandung restauriert, Gold der Untertasse berieben.

Ungemarkt, um 1840/50. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 9 cm, øergänzte Untertasse 14,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Schlangenkopfhenkel. Schauseitig eineRechteckkartusche mit der Ansicht des Barbarossaturmes der ReichsburgKyffhausen im Kyffhäusergebirge.Haarriss im Henkel.

Ungemarkt, um 1850. Grüner Fond, polychrome Malerei und Goldstaffage. H Tasse6,5 cm, ø originale Untertasse 13,5 cm. Gefußte, polygonale Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitigein Medaillon mit Ansicht des ehemaligen Klostergasthauses inHamburg-Harvestehude.Partieller Goldabrieb.

Ungemarkt, GOTHA?, 1864. Polychrome Malerei, goldstaffiert. H 15,5 cm. Rechteckiges Kännchen mit breitem Ausguss. Schauseitig eine Darstellung ausJohann Wolfgang Goethes Fabel "Reineke Fuchs", nach einem Stich von Wilhelmvon Kaulbach (1805 Arolsen - 1874 München). Verso die studentische Widmung"G. A. Böhm & W. Lorey i/m.l- Julius Scharlach z. fr. Erg. 18. (...) 64."Minimaler Goldabrieb.

Ungemarkt, um 1865. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 7 cm, ø ergänzteUntertasse 14,5 cm. Glockentasse. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Darstellung des 1.Gesanges aus der Fabel "Reineke Fuchs" nach Johann Wolfgang von Goethe, nacheiner Illustration von W. v. Kaulbach.Gold berieben.

Ungemarkt, um 1840/50. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H 35,5 cm. Gedrungene Balustervase mit schlankem Hals, weit geöffneter Mündung in Formvon Blättern, zwei Henkeln und gemuscheltem Fuß. Blauer Fond, schauseitig diebezeichnete Ansicht der Stadt Hannover, verso ornamentale Goldmalerei.Partieller Goldabrieb, verso Brandriss am Fuß

Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrome Malerei, Goldstaffage. HTasse 10,5 cm, ø ergänzte Untertasse 13 cm. Gefußte Glockentasse mit Maskaronhenkel. Schauseitig die seltene Ansicht desInnenhofes der Löwenburg im Park Kassel-Wilhelmshöhe.Gold berieben.

Blaumarke, um 1840. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø 19 cm. Teller mit blauer Fahne, im Spiegel die Ansicht der Ludwigskirche in München.
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.

Ungemarkt, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse6,5 cm, ø originale Untertasse 15 cm. Gefußte, polygonale Glockentasse mit spitz geschweiftem Henkel. Schauseitigeine Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht von BadRippoldsau-Schwapbach im Schwarzwald.Partieller Goldabrieb, geklebter Chip am Tassenrand.

Ungemarkt, um 1850. Polychrome Malerei, Goldstaffage. H Tasse 7,5 cm, øergänzte Untertasse 14,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Rocaillehenkel. Schauseitig eine Rechteckkartuschemit der Darstellung einer Fachwerkmühle sowie von einem Floß mit Flößern.Minimaler Goldabrieb.

KPM BERLIN.Zeptermarke KPM, 1837-1844. Polychrom bemalt, goldstaffiert. H Tasse 8 cm, øergänzte Untertasse 15 cm. Kratertasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit derAnsicht einer Burg am Rhein.

Pfennigmarke und Zeptermarke, 1849-1870. Polychrom bemalt, goldstaffiert. HTasse 8,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mitder Ansicht eines Herrenhauses von der Eingangsseite her.Ohne Untertasse.
■ Dazu passend Katalog-Nr. 2407, hier ist das Herrenhaus von der Gartenseiteher zu sehen.

Zeptermarke, 19. Jahrhundert. Ohne Malereimarke. Polychrome Malerei. ø 24 cm. Modell "Konisch".

Zeptermarke und blaue Malermarke, 1803-1813. Lachsfarbener und blauerTeilfond, reiche Goldstaffage. H Tasse 6 cm, ø originale Untertasse 13 cm. Zylindertasse mit gewinkeltem Henkel. Umlaufend ein Kranz aus goldenenLanzettblättern vor blauem Fond unter einem lachsfarbenen Fondband.Minimaler Goldabrieb.

Pfennigmarke und Zeptermarke, 1849-1870. Polychrom bemalt, goldstaffiert. HTasse 8,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mitder Ansicht eines Herrenhauses von der Gartenseite her.Ohne Untertasse.
■ Dazu passend Katalog-Nr. 2404, hier ist das Herrenhaus in Vorderansicht zusehen.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, 1. Hälfte 20. Jahrhundert. PolychromeMalerei, Goldrand. ø 24,5 cm. Form "Altozier".

Zeptermarke und roter Reichsapfel, 1x mit Eisernem Kreuz, 1. Hälfte 20.Jahrhundert. 3 Campanertassen (H 6,5 cm) und 1 Zylindertasse (ø 9,5-11,5 cm). Schauseitigjeweils eine Wappendarstellung.

Zeptermarke, roter Reichsapfel und Eisernes Kreuz, um 1915. PolychromeMalerei, Goldstaffage. ø 19 cm. Teller mit goldstaffiertem Rocaillereliefrand. Im Spiegel jeweils ein feingemaltes Obstbukett.
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1900, 1 Schleifstrich. Polychrom bemalt,goldstaffiert. H Tasse 4,5 cm, ø Untertasse 11 cm. Zylindertasse mit Ohrenhenkel. Mit einem breiten Blütenband und Streublümchen.
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.

Zeptermarke KPM, 1837-1844. Polychrom bemalt, reich goldstaffiert. H Tasse 8cm, ø originale Untertasse 18 cm. Gefußte, polygonale Glockentasse mit rocaillereliefiertem Rand. Goldfond sowiekleine Blumenbuketts in Rocaillekartuschen.Minimaler Goldabrieb im Untertassenspiegel.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1910. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø23,5 cm. Modell "Breslauer Stadtschloss". Speiseteller mit einem Blumenbukett mit Roseund Prunkwinde im Spiegel.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1910. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø18 cm.Modell "Breslauer Stadtschloss". Dessertteller mit einem Blumenbukett mitFedermohn im Spiegel.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1910. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø24,5 cm. Modell "Breslauer Stadtschloss". Speiseteller mit einem Blumenbukett mit Mohnund Prunkwinde im Spiegel.

Zeptermarke, roter Reichsapfel und Eisernes Kreuz, 1914. Gold- undschwarzstaffiert. H Tasse 14 cm, ø originale Untertasse 15,5 cm. Gefußte Glockentasse mit Delfinhenkel. Goldener Teilfond und goldgemalteLorbeerbänder, schauseitig ein Eisernes Kreuz mit der Jahreszahl "1914".Tasse mit Wandungshaarriss.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1910. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø24,5 cm. Modell "Breslauer Stadtschloss". Speiseteller mit einem Blumenbukett mitTulpen im Spiegel.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, um 1910. Polychrom bemalt, goldstaffiert. ø24,5 cm.Modell "Breslauer Stadtschloss". Speiseteller mit einem Blumenbukett mitFedermohn im Spiegel.

Zeptermarke, Eisernes Kreuz und Stempelmarke der Porzellanmalerei LorenzHutschenreuther, um 1915, 1 Schleifstrich auf der Untertasse. Blauer Fond,polychrome Blumenmalerei, Goldstaffage. H Tasse 11 cm, ø originale Untertasse14 cm. Kratertasse mit Rosettenhenkel und drei Tatzenfüßen.Henkel etwas schief.

Zeptermarke und roter Reichsapfel, 2. Hälfte 20. Jahrhundert/Anfang 21.Jahrhundert. Purpurfarben und gold bemalt. H 14 cm. Form "Antikzierat".

Zeptermarke, um 1810. Goldstaffiert. H Tasse 10,5 cm, ø originale Untertasse15,5 cm. Kratertasse mit Schwanenhalshenkel und Perlbändern. Schauseitig die Aufschrift"Jeder Tag vermehre Deine Freuden.".Chip am Untertassenrand, minimaler Goldabrieb.