Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLAuktionenArchivÜbersicht
Auktionsarchiv
Übersicht bei WENDL versteigerter Objekte (2011 bis 2019)
Um 1915. Farbloses Glas mit Schwarzlot- und Goldmalerei. H 15 cm. Zylindrische, am Ansatz facettierte Dose mit Knaufdeckel. Schwarzes undgoldenes Ornamentdekor sowie in kleinen Kartuschen goldene Frauenköpfe.Kleine Bestoßung am Deckelrand.
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.
Gräflich Schaffgot'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, vor 1897. Entwurf vonArthur Gerlach. Farbloses Glas; Schliffdekor, Emailmalerei, Goldstaffage. H21,5 cm. Kleeblattförmige Schale auf schlankem Balusterstängel, Rundfuß. Schale mitgrünem Teilfond und geschliffenen, goldstaffierten Blüten.Minimaler Goldabrieb.
Tangoglas. Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1925. Ausführung 218.Kobaltblaues und farbloses Glas. H 12 cm. Kraterschale mit Nodus aus farblosem Glas, Rundfuß.2 Kratzspuren an der Innenwandung.
Wohl MOSER, um 1915/20. Grünes Uranglas; Ätzdekor. H 25,5 cm. Achtfach facettierte Balustervase, ausgekugelter Abriss. Auf der Wandung einoroplastisches Dekorband (Tanzende Mänaden).Chip und Bestoßung am Stand.
Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei Karlsbad, um 1930. Kobaltblaues Glas. H16 cm. Zehnfach facettierte, konische Vase mit ausgestelltem Mündungsrand undRundfuß, ausgekugelter Abriss. Mit einem oroplastischen Dekorband(Amazonenfries).
Josef Riedel, Polaun, um 1900. Farbloses Glas mit rubinrotem Unterfang;polychrome Emailmalerei, Goldbemalung. H 23 cm. Hohe quadratische, allseitig flächig geschliffene Vase. Bemalt mitBlattbändern und Linien.Goldrand etwas berieben.
BÖHMEN, um 1930. Farbloses, kobaltblau überfangenes Glas; reiche Goldstaffage.H 22,5 cm. Ovoide Kuppa mit Linsenschliff und hochgeschliffenen Medaillons, facettierterStängel, sechseckiger Fuß. Feine, ornamentale Goldmalerei.
Johann Loetz Witwe, Klostermühle, Ende 19. Jahrhundert. Grünes, mitsilbergelben Fäden umsponnenes und im Rippenmodel zu einem Wellendekorverzogenes Glas, irisiert. H 37 cm. Gedrückt kugeliger Korpus, hoher Kraterhals.2 Bestoßungen am Mündungsrand.
Carl Goldberg, Glasraffinerie und Glasmalerei, Haida, nach 1900. Farbloses,mattiertes Glas mit grünem Randverlauf. Silbermalerei. H 25,5 cm. Balustervase mit vierfach gedellter Wandung und vierfach auslappendemMündungsrand, ausgekugelter Abriss. Schauseitig die Darstellung einerLöwenzahnpflanze.
Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies, Legras & Cie, 1900/14. Farbloses,mattiertes Glas. H 17 cm. Quadratische Stangenvase, ausgekugelter Abriss. Emailgemalte Veilchen,Goldrand.Kleine, herstellungsbedingte Randbestoßungen.
Carl Goldberg, Glasraffinerie und Glasmalerei, Haida, nach 1900. Grünes,mattiertes Glas. Silberbemalung. H 10,5 cm. Bauchige Vase mit einem schauseitig gemalten Mistelzweig.
Um 1900. Violettes Glas, irisiert. H 13 cm. Kleine Balustervase mit schauseitigem Overlay.Kleine Bestoßung am Stand, 2 Chips am Mündungsrand.
Um 1900. Violettes Glas, irisiert. H 11 cm. Balustervase, ausgekugelter Abriss. Schauseitig Silberoverlay in Form vonKleeblättern.
Glasfachschule HAIDA?, um 1920. Farbloses Glas; Email- und Schwarzlotmalerei.H 20,5 cm. Balusterform mit Kugelknaufdeckel und massivem Stand. Umlaufend stilisierteBlumenmalerei.
Glasfachschule Steinschönau und Glasmanufaktur F. Pietsch, Steinschönau, um1920. Farbloses Glas mit schwarz-goldener Federzeichnung. ø 9 cm. Zylindrische Schale mit Figurenmalerei.
Emailmalerei, STEINSCHÖNAU.Glasfachschule Steinschönau, um 1920. Farbloses, teils mattiertes Glas; Email-und Schwarzlotmalerei, Goldstaffage. 5,7 x 8,7 x 5,7 cm. Rechteckige Dose mit angeschnittenen Ecken. Auf dem Deckel die Silhouetteeines Damenkopf mit Zigarette, stilisierte floral-ornamentale Malerei.Minimaler Goldabrieb, 2 kleine Randbestoßungen, Chip am Deckelrand.
Emile Charles Martin Gallé, um 1906/14. Farbloses, mattiertes Glas mitorangefarbenen Überfang. H 33 cm. Konische Vase mit breitem Stand, ausgekugelter Abriss. Umlaufend geätzteSchönmalven-Pflanzen.
Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies, Legras & Cie, um 1920, signiert.Farbloses Glas mit weißen, braunen und roten Pulvereinschmelzungen;Emailmalerei, goldstaffiert. H 17 cm. Gedrückter Korpus mit drei angeschmolzenen Henkeln, konkaver Hals, bauchigeMündung, ausgekugelter Abriss. Stilisierte florale Malerei.Gold berieben.
Um 1900. Kobaltblaues, irisiertes Glas. H 13 cm. Quadratischer, vierfach gedellter Korpus mit Zylinderhals. Schauseitig eineflorale Silberauflage.1 Wandungschip.
Um 1900. Kobaltblaues Glas. H 18 cm. Quadratisch-konische Vase mit konischer Mündung. Allseitig Blütenstängel alsgalvanische Silberauflage.Chip sowie kleine Fehlstelle am Stand.
Jugendstil-Vasen mit Blumendekor.Um 1900. 1x Birnvase aus violettem Glas mit floraler galvanischerSilberauflage (H 15 cm). / 1x Birnväschen aus türkisblauem, mattiertem Glasmit silber- und polychrom emailgemalten Blütenstängeln (H 12 cm).1x etwas berieben und mit kleiner Randbestoßung, 1x 2 fehlende Blütenblätter.
Carl Goldberg, Glasraffinerie und Glasmalerei, Haida, nach 1900. 2x grünes Glas: ovoide Vase mit einzogenem, fünffach gekniffenem Mündungsrand,mit flach geätzten und silbergemalten Doldenblumen (H 11,5 cm);Balusterväschen mit zwei Henkeln sowie silbergemalten Alpenveilchen (H 8,5cm). 1x kobaltblaues Glas: gedrückter Balusterkorpus mit hohem Kraterhals undeiner schauseitigen, silbergemalten Blume.Partiell berieben.
mit Blütendekor.Um 1900. Kobaltblaues Glas. H 14,5 cm. Gedrückt gebauchte Form mit schlankem Hals. Umlaufende galvanischeSilberauflage.Spannungsrisse am Mündungsrand.
Gräflich Schaffgot'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1925. FarblosesKristallglas mit kobaltblauem Überfang. H 15 cm. Balustervase mit Schliffdekor und geometrischer Silberauflage, Bodenstern.Minimale Bestoßung an 1 Schliffkante.
■ Zelasko (2009), Kat.-Nr. 476.
Ungemarkt. Farbloses, mattiertes Glas mit weißen, orangefarbenen und blauenPulvereinschmelzungen. H 28,5 cm. Glockenschirm mit sechsfach gekniffenem Rand (H 11 cm). An gebogtem,schmiedeeisernem Arm mit Rosenranke, rechteckiger Fuß mit einer aufgelegtenRose. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft).
Verrerie d'Art Degué (Cristalleries de Compiègne), Paris, um 1925, signiert.Rosafarbenes, formgepresstes und mattiertes Glas. H 34,5 cm. Glockenschirm mit Blütenrelief (H 13,5 cm). Auf dreistrebigem,schmiedeeisernem Schaft mit Blattbelag, dreieckiger Fuß. Elektrifiziert(Funktion nicht geprüft).Chip an der Wandung, kleine Randbestoßungen.
Muller Frères, Luneville, ab 1919. Signiert. H gesamt 43 cm. Am Rand dreifach gekniffener, schwenkbarer Glockenschirm aus farblosem,mattiertem Glas mit orangen und violetten Pulvereinschmelzungen (H 15,5 cm).An floral reliefiertem Leuchterarm aus Bronze mit herzförmigem Fuß.Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft).
Ätzsignatur, Verreries de Nancy, Daum Frères & Cie, um 1910/15. Farbloses Glasmit apricotfarbenem Unterfang und violettem Überfang, mattiert. H 62 cm. Dreiseitig-konische Vase mit ausgestelltem, gekniffenem Stand, ausgekugelterAbriss. Umlaufend geätztes Dekor: Wilder Wein und Linienbodüre am Stand.Herstellungsbedingter, vertikaler farbloser Streifen als Fehlstelle imUnterfang.
Fritz Heckert, Petersdorf/Schlesien, um 1900. Grünes, längsoptischformgeblasenes Glas mit aufgewalzten, wellenartig verzogenen, silbergelbenBändern, irisiert. H 12 cm. Konischer Korpus mit achtfach gekniffenem, auslappendem Mündungsrand,ausgekugelter Abriss.
LÖTZ.Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1905. Farbloses Glas mit silbergelbenKröselaufschmelzungen, irisiert. H 9 cm, L 21 cm. Rechteckige Vasen mit zwei gewinkelten Henkeln und wellenartigem, zu fünfÖffnungen geformtem Mündungsrand, ausgekugelter Abriss.Spannungsriss und Bestoßung an 1 Henkelansatz.
"Creta Silberiris", LÖTZ.Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900. Grünes Glas mit silbergelberPulveraufschmelzung, irisiert. H 10,5 cm. Sechsfach gebuckelter Korpus mit ausgestelltem Mündungsrand, ausgekugelterAbriss.Herstellungsbedingte, offene Luftblase am inneren Mündungsrand.
Johann Loetz Witwe, Klostermühle, 1907. Farbloses Glas mit silbergelbemÜberfang und rindenartiger Oberflächenstruktur durch Abschrecken während desAusblasens. H 12,5 cm. Bauchiger Korpus mit leichtem Kraterhals.
Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900. Mit Händeleretikett. Farbloses Glasmit silbergelben Kröselaufschmelzungen (candia) und honiggelben, eingewalztenKröseln, irisiert. H 12 cm. Bauchiger Korpus mit zweifach gedrücktem Mündungsrand, ausgekugelter Abriss.
Verreries de Nancy, Daum Frères & Cie, um 1920/25, geschnittene Signatur.Farbloses Glas mit bernsteinfarbenen, streifig verzogenenPulvereinschmelzungen in der Zwischenschicht sowie braunen und grünenPulveraufschmelzungen. H 70,5 cm. Aus breitem, dreiseitigem Stand mit ausgezogenen Ecken aufsteigender,schlanker Korpus, ausgekugelter Abriss.
A. Gauthier, Paris, um 1920/30, signiert. Farbloses, mattiertes Glas;Emailmalerei. H 23,5 cm. Zylindrischer Korpus, Kraterhals, Rundfuß. Umlaufend eine geätzte, farbigstaffierte Landschaft mit See und Birken.
, GALLÉ.Emile Charles Martin Gallé, um 1904/06, Ätzsignatur. Farbloses, mattiertesGlas mit gelbem und braunem Überfang. H 30 cm. Gedrückt gebauchter Korpus mit Enghals, ausgekugelter Abriss. Umlaufendgeätzte Blätter und Früchte des Wilden Weines.
"Cameo", LÖTZ.Johann Loetz Witwe, Klostermühle, signiert, um 1900. Farbloses Glas mitopalgrünem Innenfang und braunem Überfang. H 16 cm. Konischer Korpus mit Enghals und ergänztem Zerstäuber. Umlaufend geätztesKornblumendekor.
Emile Charles Martin Gallé, Ätzsignatur, um 1904/06. Farbloses, mattiertesGlas mit Opalglasinnenfang sowie grünem, violettem und weißem Überfang. H 26,5cm. Dreipassiger Korpus mit Rundfuß sowie Enghals mit dreipassiger Mündung,ausgekugelter Abriss. Umlaufend eine geätzte Blütenpflanze.
Glasfabrik Elisabeth, Pallme-König & Habel, Kosten bei Teplitz, 1900/05.Grünes, mit violetten Fäden netzartig umsponnenes Glas, irisiert. H gesamt 23cm. Konische Form, metallmontierter Mündungsrand mit Bügelhenkel und Knaufdeckel.
Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1900. Grünes, kugeloptischformgeblasenes Glas, irisiert. H 5 cm, ø 19,5 cm. Flache Schale mit zehnfach gekniffener, nach innen umgeschlagener Mündung,ausgekugelter Abriss.
1x im Rippenmodel geblasene Balustervase aus violett-opakem, irisiertem Glas(H 22,5 cm). / 1x modelgeblasene kleine Vase aus grünem, irisiertem Glas mitrubinrotem, verlaufendem Innenfang (H 8 cm). / 1x kleine, gedrückt gebauchteVase aus grünem Glas mit silbergelben, netzartig aufgewalzten Fäden; minimaleRandbestoßungen (H 6 cm).
Um 1900. Petrolfarbenes Glas, irisiert. H 19,5 cm. Schrägoptisch formgeblasene Vase mit gewelltem Rand, ausgekugelter Abriss.
Sogenanntes "Tangoglas". Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1925. FarblosesGlas mit opalgrünem Innenfang und aufgeschmolzenen, kobaltblauen Tropfen sowieeiner Fadenspirale. H 13 cm. Balustervase, ausgekugelter Abriss.Kleine Bestoßung am Faden.
Johann Loetz Witwe, Klostermühle?, um 1900/10. Farbloses, wabenoptischformgeblasenes Glas mit drei langen, gewellten Tropfenauflagen. H gesamt 24cm. Konkaver Korpus, metallmontierter Rand mit Bügelhenkel und Knaufdeckel.
Wohl Glasfabrik Elisabeth, Kosten bei Teplitz, um 1900/05. Farbloses Glas mitsilbergelben Kröselaufschmelzungen, mit violettem Glasfaden netzartigumsponnen, irisiert. H 7 cm. Quadratische Form, ausgekugelter Abriss.
Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1905. Farbloses, rippenoptischformgeblasenes Glas mit opalweißem Innenfang, irisiert. H 26 cm. Birnförmiger Korpus und konischer Hals mit einem aufgelegten Band aus dünnen,grünen Glasfäden.
"Creta Chiné", LÖTZ.Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900. Grünes, längsoptischmodelgeblasenes Glas, mit farblosen Fäden netzartig umsponnen, irisiert. Kugeliger Korpus mit hohem, zylindrischem Hals.Fäden minimal bestoßen. Nachtrag 18.10.2019: H 36,5 cm.
Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900. Grünes, irisiertes Glas. H 27 cm. Konischer, dreifach gedrückter und verzogener Korpus mit breitem Stand undaufgelegter Schlange aus grünem Glas.
Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1900/05. Grünes Glas mitaufgeschmolzenen, wellenartig verzogenen silbergelben Fäden, irisiert. H 14cm. Schlank-konkaver, sich nach oben weitender Korpus, ausgekugelter Abriss.
Johann Oertel & Co., Glasraffinerie Haida, 1920/25, Ätzsignatur "Ö". ViolettesGlas; Goldstaffage. H 10 cm, ø 22,5 cm. Gedrückt gebauchte Schale. Umlaufend ein geätztes, stilisiertes und teilsvergoldetes Blütendekor.1 minimale Randbestoßung.
Gräflich Schaffgot'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900. Entwurf vonArthur Gerlach, vor 1897. Violettes Glas; Goldmalerei. H 8 cm, ø 11 cm. Zwölffach facettierte, zylindrische Dose. Auf dem Deckel ein geätztes,goldstaffiertes Ornament mit Paradiesvögeln.Minimaler Goldabrieb.
Um 1925/30. Farbloses, formgepresster und mattiertes Glas. H 52 cm. Schirm mit Fächer- und Blütenrelief (ø 35 cm), auf Metallschaft mit getrepptemRundfuß mit Holzplinthe. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft).
Muller Frères, Luneville, ab 1919. Farbloses, mattiertes Glas mit weißen,rosafarbenen, grünen und blauen Pulvereinschmelzungen. H gesamt 44,5 cm. Glockenschirm mit dreifach gekniffenem Rand (H 16 cm). An schwenkbarerMontierung mit gebogenem Schaft und herzförmigem Fuß. Elektrifiziert (Funktionnicht geprüft).
Johann Oertel & Co., Glasraffinerie Haida, um 1920. Violettes Glas;Goldstaffage. H 14 cm. Am Ansatz mehrfach facettierte Vase. Auf der Wandung ein geätztes,goldstaffiertes Fries mit ägyptischen Motiven.Minimale Bestoßung am Stand. .
Ätzsignatur, um 1925. Farbloses, mattiertes Glas; polychrome Emailbemalung. H6,5 cm, ø 13 cm. Gedrückt gebauchte Schale mit versilberter Metallmontierung mit dreistilisierten, auf der Wandung liegenden Distelblüten. Auf der Wandung dreifachrapportierendes, geätztes und farbig staffiertes Disteldekor.Minimal bestoßener Mündungsrand, 1x Dekorfehler.
Um 1925/30. Bezeichnet "Kallenberg". Nr. 1482/565. Farbloses Glas. 1x bezeichnet "Kallenberg" (wohl Fritz Kallenberg, Kosta Boda), nummeriert"1482/565": rechteckige Plattvase mit der schauseitigen, mattgeschliffenenDarstellung eines, die Weltkugel fassenden Frauenaktes (H 15 cm). / 1x ovale,facettierte Schale mit schwarzlotgemalten Watteauszenen und Goldrand (L 14,5cm).
René Lalique, Wingen-sur-Moder, 20. Jahrhundert, signiert. Farbloses,formgepresstes und teils mattiertes Glas. ø 27,5 cm. Schale mit blattreliefiertem, flachem Rand.
Ätzmarke, 20. Jahrhundert. Farbloses Glas mit goldstaffierter Ätzbordüre. Bauchiger Flakon mit Stopfen (H 10 cm) und gedrückt gebauchte Dose mitKnaufdeckel (H 10 cm, ø 13,5 cm).
1x Johann Loetz Witwe, Klostermühle, um 1920, signiert "Veles", hergestellt fürden französischen Markt: farbloses Glas mit gelbem Innenfang und braunemÜberfang; geätztes Blumendekor (H 10,5 cm). / 1x Charles & Justin Vessière,Nancy, um 1901-14, signiert: Balustervase aus farblosem, mattiertem Glas mitlachsfarbenen und grünen, verlaufenden Einschmelzungen; emailgemalteAkeleipflanze (H 21 cm); minimale Bestoßung an Rand und Stand.
Zypernglas "Krystallcypern". Fritz Heckert, Petersdorf/Schlesien, um 1895,signiert "F.H. 5583 1191". Entwurf von Otto Thamm (1860 Gransee - 1905).Farbloses, irisiertes Glas; Email- und Goldmalerei. H 12 cm. Balusterform mit zwei gewinkelten Henkeln, ausgekugelter Abriss. GrünerTeilfond mit goldreliefgemalten Blättern sowie kleine Blüten und Blütenrankenauf Schulter und Hals.
Verreries de St. Denis et de Pantin Réunies, Legras & Cie, um 1920, signiert.Farbloses, mattiertes Glas. H 19 cm. Kugelform mit sechsfach eingezogenem Mündungsrand, ausgekugelter Abriss.Polychrom emailbemalt mit einer Wilden-Wein-Ranke, orangefarbener Randverlauf.
Emmy Seyfried, München, um 1920, signiert. Kobaltblaues Glas mitKlarglasüberfang; Emailmalerei. H 11 cm. Gedrückt gebauchter Korpus, Kraterhals. Stilisierte Floralmalerei.
Um 1930. Farbloses, mattiertes Glas mit roten, gelben und blauen, flammenartigverzogenen Pulvereinschmelzungen in der Zwischenschicht. H 31,5 cm. Kratervase mit Rundfuß.
Verrerie d'Art Degué (Cristalleries de Compiègne), Paris, ab 1926, signiert.Farbloses, formgepresstes und mattiertes Glas. H gesamt 34,5 cm. Halbovoider Schirm mit stilisiertem Blütenrelief (H 12 cm). Auf dreistrebigem,schmiedeeisernem Schaft mit Weinblattbehang und dreieckigem Fuß.Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft).Schirm sitzt etwas schief.
Um 1930. Gelbes, irisiertes Glas. Balustervase (H 16,5 cm) und Teller (ø 19cm).
■ Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Klaus von Wysocki.Bestoßung am Standring des Tellers.
Um 1900/10. Hellgrünes, längsoptisch formgeblasenes Glas mit eingeschmolzenen,weißen Opalglasfäden, irisiert. H 21 cm. Leicht konkave Vase mit eingezogenem Stand, ausgekugelter Abriss.
Unsigniert, um 1930. Farbloses, formgepresstes und mattiertes Glas. L gesamt21,5 cm. Sechseckiger, konischer Schirm mit geometrischem Relief (H 13,5 cm). Angebogtem Leuchterarm aus Metall und geometrisch reliefierter Wandhalterung.
Glasfachschule Steinschönau, um 1920. Farbloses, teils mattiertes und gelbgebeiztes Glas; Emailmalerei, Goldstaffage. H 16 cm. Glockenkuppa auf Nodusschaft, Rundfuß, Knaufdeckel. Auf der Kuppa stilisierteFloralmalerei.Minimale Bestoßungen am Deckelinnenrand, minimaler Goldabrieb.
1. Hälfte 20. Jahrhundert. Farbloses, mattiertes Glas mit weißenPulvereinschmelzungen. H 38,5 cm. Glockenschirm mit sechsfach gekniffenem Rand (H 15 cm). An schwenkbarerMetallfassung mit Rosenrelief, gebogtem, verstellbarem Schaft sowie Fuß mitBlattrelief. Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft).Oberer Schirmrand defekt.
Unsigniert, um 1925/30. Farbloses, formgepresstes und mattiertes Glas. Hgesamt 34,5 cm. Glockenschirm mit dem Relief von Kakao(?)früchten (H 14,5 cm). Aufdreistrebigem, schmiedeeisernem Schaft mit Weinblättern und drei Volutenfüßen.Elektrifiziert (Funktion nicht geprüft).
Muller Frères, Luneville, um 1930. Farbloses, mattiertes Glas mit orangen undblauen Pulvereinschmelzungen in der Zwischenschicht. L gesamt 22 cm. Am Rand dreifach gekniffener Glockenschirm (H 15 cm). An gebogtem Leuchterarmaus Bronze und stilisiert floral reliefierter Wandhalterung.