Kunst-Auktionshaus WENDL, Rudolstadt in Thüringen

Menü

Kunst & Krempel

Anke Wendl berät zu Puppen, Spielzeug und Porzellan

Sie befinden sich hier:  Kunst-Auktionshaus WENDLEntdeckenTV Kunst & Krempel

Julia Wendl im ZDF - Mittagsmagazin | 21.11.2022

 

Video-Clips aus der Mediathek des Bayrischen Rundfunks (BR) 

 

Kunst & Krempel aus Metten:
Samstag, 07.10.2023, 19.30 Uhr, BR Fernsehen
Wiederholung:
Sonntag, 08.10.2023, 16.00 Uhr, ARD-alpha
Samstag, 14.10.2023, 14:30 Uhr in 3sat


Ihre späteren Ölbilder gehören stilistisch zur Berliner Sezession, doch diese Teller hatte die Malerin und Bildhauerin Margarete Hoenerbach um 1865 im historistischen Stil der Neo-Renaissance gestaltet.

Ansehen

Diesen Hasen hatte der Mindelheimer Spielwarenhersteller Kersa, berühmt für seine Filzfiguren, in den Fünfzigerjahren mit einem "Knopf im Ohr" gemarkt. Der Versuch, die Firma Steiff zu imitieren?

Ansehen

Figürchen wie dieser kleine Kerl wurden um 1900 von der Thüringer Porzellanfabrik "Gebrüder Heubach" aus Lichte gefertigt, die auch für ihre Puppenköpfe berühmt war. Wieso heißen sie "Pianobabys"?

Ansehen

In Thüringen gefunden, in England produziert: Der Dekor dieser ungewöhnlichen Vase aus den 1890er-Jahren besticht durch eine Art Impressionismus und erinnert nicht von ungefähr an Fotografie ...

Ansehen

Der Porzellanhersteller Carl Thieme aus Potschappel hat sich für seine um 1920 entstandene Potpourri-Vase im klassizistischen Stil durchaus von anderen Manufakturen inspirieren lassen... Welche da wären?

Ansehen

Diese "Pariser Modepuppe", eine Ankleidepuppe mit acht Kleidern, wurde um 1855/1860 in Nürnberg, dem Zentrum für Papierspielwaren gefertigt. Diente sie denn wirklich Kindern zum Spielen?

Ansehen

Dieser aufziehbare, 1925 patentierte Schutzmann der Fürther Firma GAMA (Georg Adam Mangold) erwies sich als perfekter Exportartikel. Liegt das vielleicht an seinem international verständlichen "STOP"?

Ansehen

Rotbraun und Kobaltblau, das sind die Hauptfarben, die der Porzellanmaler Paul Abel um 1750 für seinen großen Braunschweiger Barock-Humpen verwendet. Warum ist seine Farbpalette so reduziert?

Ansehen

Beeinflusst von der Porzellanmanufaktur Wedgwood hatte die Engländerin Charlotte Mathilde als Königin von Württemberg Porzellane mit antiken Motiven in Grisaille bemalt. Ist der Wandteller von ihr?

Ansehen

Wie ein Strauß aus Blüten wirkt dieses Porzellankörbchen, das eine Thüringer Manufaktur – Schierholz oder Potschappel – um 1890/1900 so aufwendig gestaltet hat. Gibt es dafür Vorbilder?

Ansehen