112. | SommerAuktion
Sie befinden sich hier: Kunst-Auktionshaus WENDLEntdeckenAuktionsberichte112. | Sommerauktion 18. bis 21. Juni 2025
Nachbericht zur Sommerauktion
Einen Schatz der ganz besonderen Art versteigerte WENDL vom 18. bis 21. Juni 2025 mit dem ersten Teil der wohl größten privaten Sammlung einzigartiger Meissener Jugendstil-Porzellane. Die mit rund 220 teils äußerst seltenen Tierfiguren, Wandplatten, Gefäßen, Geschirrporzellanen und Genrefiguren bestückte Sammlung des Unternehmers Kurt Adelsberger avancierte zum Höhepunkt der Auktion.
Überraschende Steigerungen erzielten ein 20-teiliges Jugendstil-Service mit "Krokus"-Dekor nach einem Modell von Konrad Hentschel (Zuschlag: 9.200 €) sowie 5 Dessertteller mit gleichem Design, die von 20 € auf 5.000 € kletterten. Von Heinrich Vogeler stammen die Entwürfe für eine Jugendstil-Hutnadelschale mit plastischen Rosen (Zuschlag: 4.600 €) und eine Dose mit Rosenrelief (Zuschlag: 4.000 €). Eine Rundplatte mit "Nymphe und Schwänen am Seerosenteich" in Pâte-sur-Pâte-Technik erhielt den Zuschlag bei 3.000 €. Unter den Tierfiguren gingen die Höchstzuschläge an einen Drachen als Lampenfuß (Zuschlag: 8.000 €), einen großen Pfefferfresser (Zuschlag: 6.000 €), einen Straußenvogel (Zuschlag: 5.600 €) und eine Gruppe Königspinguine (Zuschlag: 5.000 €). Eine Amorettenverkäuferin und eine Art-déco-Madonnenbüste wurden jeweils von 800 € auf 3.900 € gesteigert. Für eine große Meissener „Psyche“ nach dem Entwurf von Rudolf Hölbe fiel der Hammer bei 9.000 €. 3 Nymphenburger Fischservice nach dem Modell von Hermann Gradl erhielten den Zuschlag für 6.000 € bzw. jeweils 5.500 €.
Mit großer Spannung verfolgten Bietende aus aller Welt die 4-tägige Versteigerung mit rund 3.200 Auktionslosen. Wer nicht vor Ort im Saal mitbieten konnte, tat dies schriftlich vorab, am Telefon oder LIVE am Bildschirm per LIVE-Auktion. Über 8.000 registrierte Bietende beteiligten sich am Kampf um die seltenen und schönen Fundstücke.
Den Topzuschlag mit 18.000 € gewann ein umfangreiches Design-Silberbesteck von Carl Hugo Pott nach einem Entwurf von Josef Hoffmann. Für die Plastik eines römischen Bocciaspielers von August Kraus fiel der Hammer bei 11.000 €. Ein Holzschnitt mit der Ansicht Troistedts von Lyonel Feininger ging für 10.000 € über den Tisch.
Eine Mikromosaik-Brosche, die laut Überlieferung aus dem Besitz der Fürstin von Liegnitz stammt, stieg auf 8.000 €, das Silberbesteck aus dem Besitz der Kaiserin Augusta war einem Bieter 6.000 € Wert. Eine sächsische Golddukatenmünze wechselte den Besitzer für 3.900 €, ein sächsischer Artillerie-Säbel für Offiziere für 1.200 €. 2 in einem Buchband veröffentlichte frühe Titel von Martin Luther und Heinrich Bünting wurden für 3.900 € zugeschlagen.
Eine Biedermeier-"Dächchenuhr" löste eine wahre Bieterschlacht aus. Diese endete für die unlimitierte Wanduhr bei 1.500 €. Große Nachfrage bestand auch nach einer Design-Kanne des Bauhaus-Künstlers Otto Lindig. Sie wurde auf 1.300 € gesteigert. Im Bereich der außereuropäischen Kunst überzeugten eine große blaue Drachenvase (Zuschlag: 1.100 €) und ein chinesischer Hufeisenstuhl (Zuschlag: 1.900 €). Topzuschläge in der Rubrik Glas erzielten ein barockes Kelchglas mit Schriftband (Zuschlag: 2.600 €), 12 Jugendstil-Kelchgläser von Meyr's Neffe (Zuschlag: 1.100 €) und 2 große Bleiglasfenster im mamlukischen Stil, die mit je 800 € angesetzt für 4.600 € bzw. 4.200 € zugeschlagen wurden.
Liebhaber von Puppen und Spielzeug kamen mit den rund 250 Positionen ebenfalls auf ihre Kosten. Begehrt war eine Jumeau-Französin mit kleinem Steiff-Lamm (Zuschlag: 3.800 €) und eine zierliche Jumeau-Französin der Belle Epoque (Zuschlag: 1.200 €). Ein Charaktermädchen als Rotkäppchen von J. D. Kestner (Zuschlag: 1.200 €), ein großer Füll-Osterhase (Zuschlag: 1.100 €) und eine alte Pappmaske als Hasenkopf (Zuschlag: 1.100 €) sorgten ebenfalls für rege Beteiligung unter den Bietenden.
Eine Erfolgsquote von 99 % für die Versteigerung der Sammlung Adelsberger Teil 1 und hohe Verkaufszahlen von durchschnittlich 80 bis 90 % in den verschiedenen Sparten stimmen zufrieden und lassen zuversichtlich auf den Herbst blicken. Dann wird unter anderem der zweite Teil der Jugendstil-Porzellansammlung von Kurt Adelsberger versteigert.
Wer ebenfalls einliefern möchte, kontaktiert uns bitte über +49 3672 424350 oder schreibt eine E-Mail mit Fotos der Objekte an kontakt@auktionshaus-wendl.de. Ware für die Herbstauktion vom 22. bis 25. Oktober 2025 nehmen wir bis zum 18. Juli nach Terminabsprache entgegen.
Wer lieber stöbern möchte oder noch auf der Suche nach dem ein oder anderen Lieblingsstück ist, schaut am besten gleich online in unseren Nachverkauf. Dort gibt es nicht verkaufte Stücke zum Limitpreis (zzgl. Provision und USt.). Im Haus kann dann ab Dienstag, den 24. Juni, im Nachverkauf zu unseren regulären Öffnungszeiten geschaut werden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Kunst-Auktionshaus WENDL