Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Kleiner rechteckiger Salontisch auf 4 gedrehten Säulen mit üppiger kugelbekrönter Kreuzverstrebung, durchbrochen gearbeitete Zarge mit reliefierten Puttenköpfen, profilgerahmte Deckplatte mit feiner Verzierung aus Papageien und Granatapfelzweig in Pietra Dura-Technik
4-schübiger, geschwungener Korpus auf gedrückten Kugelfüßen, verziert mit Sternmarketerie und maserfurnierten Kassetten; originale Messinggriffe, seitliches Schloss zum gleichzeitigen Verschließen aller Schübe
3-schübiger, geschwungener Korpus, verziert mit Maserfurnier und Bandmarketerien; Seitenwände mit schweren Bügelgriffen, Schübe mit Bügelgriffen und Messing-Schlüsselbeschlägen
Band- und blütenmarketierte Truhe, verziert mit marketiertem Spiegelmonogramm "EA" und Krone, Knaufgriff und Bügelgriffe an den Seitenwänden, auf 4 geplätteten Kugelfüßen; innen mit kleinem Beifach
2-schübige Kommode mit geschweifter Zarge und geschwungenen Beinen mit Tatzenfüßen. Schübe mit konvex gewölbten Blenderkassetten, Seitenwände kassettiert, Messingbeschläge
1-türiger Schrank in Brettbauweise mit gemalter Jahreszahl "1686", bemalt mit braunem Fond und Rocaillenmustern, geschweifte Eisenbeschläge und Wappenkartusche als Schlüsselschild; innen 1 Einlegeboden und Hakenstange
Bauern-Pfostenbett mit Himmel und aufsteckbarem Kopfteil, bemalt mit Blumen und Rankendekor, Kartusche im Kopfteil bezeichnet "ILE der Vater ABE in 1841"
1-türiger Schrank in Brettbauweise, auf originale Fußleiste gesetzt und mit aufgesetztem Bogengiebel, braun maseriert mit Bierlasur, bemalt mit Scheinkassetten und Säulenarchitektur auf den Seitenleisten und Seitenwänden, Giebel mit ligiertem Monogramm "JFP" und Tür mit maserholzlasierten Kassetten; Wappenkartusche als Schlüsselschild; innen Kleiderstange und Hakenstange. 1 versteckter Sockelschub
Sekretär mit geschweifter Empore und verdecktem Mittelschub, Kopfschub, Schreibklappe und 3 Schüben; innen 9 kleine Schübe und 1 großer Schub sowie ein offenes, architektonisch gestaltetes Fach mit Rückwandspiegel und geometrischer Marketerie, Schreibplatte mit Bandintarsie
Kommode mit vorgestelltem Kopfschub auf ebonisierten Säulenstützen und geheimem Sockelschub, 2 verschließbare Schübe im Mittelteil, verziert mit gemalter Efeuranke auf ebonisiertem halbrundem Feld
Salontisch mit Sockelschub und klappbaren, leicht konvex gewölbten Seitenteilen, auf geschweiften Brückenbeinen mit geradem Fußsteg, Deckplatte mit gespiegeltem Maserfurnier; dekoriert mit Band- und Rautenintarsien
4 Lehnstühle mit Pfeilerbeinen und geschwungener Versprossung mit Mittelrosette, heller gestreifter Bezug mit Blumenbuketts und Blumenkränzen im Rapport
Zierlicher Polsterstuhl in stiltypisch geschwungener Form mit floralen Schnitzereien, Rückenlehne mit Mittelverstrebung, auf sehr zierlichen Beinen, Bezug mit Blumen-Stickmuster | Schemel in ähnlich geschwungener Form und Bezug mit Blumen-Stickmuster
Runder Beistelltisch im Louis-Seize-Stil | siehe Nachtrag
Rundes Guèridon im klassizistischen Stil auf 4 sich verjüngenden Pfeilerbeinen, mit 2 Zargenschüben, perforierter Messinggalerie und Messingapplikationen, verziert mit rapportierter Blumenmarketerie <strong>| Nachtrag 23.2.21: größere Risse an den Schüben</strong>
Neobarocker Armlehnsessel in stiltypisch geschwungener Form mit schnitzverziertem Gestell und breiter Sitzfläche, Stickmuster-Bezug mit Blumen und Ziernagelung
Neoklassizistischer Armlehnsessel "en cabriolet" mit reich beschnitztem Gestell und stiltypischer medaillonförmiger Rückenlehne; Stickmuster-Bezug mit Blumen und Ziernagelung
Üppig verzierter Wandspiegel mit klassizistischer Ornamentik, bekrönt mit plastischer Vogel- und Blumenschnitzerei und Festons, rechteckiger Spiegel mit facettiert geschliffenem Glas
Schmaler 1-türiger Schrank mit spitzem Giebel und Balustrade, dekoriert mit Maßwerks-Schnitzerei, gotisierendem Säulenpaar, Wappenkartusche und Messingbeschlägen; innen 9 (von ursprünglich 10) Schüben für Sammelsurien und 2 Einlegeböden
Quadratischer Blumentisch mit Onyx-Marmor-Platte, auf stiltypisch geschwungenem Messinggestell, verziert mit Akanthus, Tatzenfüßen und plastischen Kopf-Darstellungen des griechischen Gottes Hermes
Kleiner Kapitänssekretär mit aufklappbarer, schräger Schreibplatte und 4 seitlich angebrachten Schüben, vorgestellte Schreibplatte mit grünem Lederbezug auf Säulenstützen und zusätzlichem Fach mit Klappdeckel
Schlichter Schreibtisch mit 3 Zargenschüben, auf 4 leicht ausgestellten Pfeilerbeinen; dekoriert mit stiltypischen Blattintarsien und organisch geformten Griffen. Ursprünglich mit Aufsatz
Armlehnsessel in leicht geschwungener Form und feiner Schnitzverzierung, Rückenlehne mit à jour gearbeitetem stiltypischem Floral-Element; heller Brokatbezug mit floralem Muster und Ziernagelung
Stiltypisch dreiseitig offen gestalteter Schrank mit Ablageflächen und kleinem Vitrinenfach mit Glastür und 2 höhenverstellbaren Einlegeböden, rückwandig spiegelverglastes Kopfteil
Schlichter Bücherschrank mit Vitrinenoberteil und 1-türigem Unterteil; Gesims verziert mit reliefiertem Kymation; Oberteil mit 2 Einlegeböden, Unterteil mit 1 Einlegeboden
3-etagiger Korpus in fließend organischer Form, teils durchbrochen gestaltet, mit gekehlten Rändern. Stoffbezogene Rückwand. Oberer Abschluss mit Uhrengehäuse und Ablage. Uhr mit geprägtem, versilbertem Messingzifferblatt mit arabischen Zahlen, Minutenkranz und floralen Zeigern. Kienzle gemarktes Gehwerk, Werk-Nr. 173819, läuft an
Halbrund gestalteter, umlaufend schauseitiger Sekretär mit konkav ausgeschnittener Schreibklappe, kommodenförmiges Unterteil mit 3 großen Schüben, 2 kleinen Schüben, Klappenstütze und 2 Seitenfächern; dekoriert mit feinen, akzentuierten Perlmutteinlagen, Spiegel- und Maserfurnier sowie Säulen- und Blumenmarketerie, Messingbeschläge mit Perlmuttverzierung; innen extravagante Schub- und Fachgestaltung, 1 abschließbares Fach mit Tür
Runder, perlweiß gefasster "Tulip-Tisch" im sogenannten "Space-Age-Look" mit Tulpenfuß aus Metall und graugrün getönter Glasplatte, mit einseitig geöffneter Ablagefläche
Große Vase mit üppigem Floraldekor in geschweiftem Mihrab. Dreireihige Bordüre mit geschweiften Kartuschen und Blumenranken, kurze Kelimabschlüsse und lange Fransen
Von Blütenstangen durchmustertes Mittelfeld mit alternierenden großen und kleinen Rautenmedaillons, Hausmotiven und stilisierten Tieren. Dreireihige Bordüre mit Blumenranken, teils Kelimabschluss
4,5 große Blüten auf reich gemustertem Mittelfeld mit archaischen faunalen und menschlichen Motiven sowie stilisierten Blüten. Dreireihige Bordüre mit Eichenblättern
Offenes, "unvollständiges" Spitznischenfeld mit 2 hakenbesetzten Oktogonen und einem pfeilartigen Pendant, innen gefüllt mit kleinteiligen geometrischen Motiven. Dreireihige Blütenbordüre
3 gezackt geränderte Rautenmedaillons auf gefülltem Mittelfeld mit Herati-Motiven und geometrisiertem Floraldekor. Dreireihige Bordüre mit Blumenornamenten
Gestuft gerändertes Stangenmedaillon mit alternierend großen und kleinen Polygonen auf üppig gefülltem Spiegel mit Vögeln, Hakenornamenten und geometrisiertem Floraldekor. Mehrreihige Bordüre mit Rautenbändern
Stangenmedaillon mit 3 hakenbesetzen Rauten auf konturiertem Spiegel mit reicher Fülle an geometrischen Ornamenten und Tiermotiven. Dreireihige Bordüre mit Blattwellenranken
5 dicht aneinander gelegte Hexagone auf einem mit einzelnen Blüten bedeckten Mittelfeld. Breite Borte mit gezackt geränderten Rautenbändern und gezahnten Längsseiten
2 große Stufenpolygone mit Sternmotiv auf geometrisch gemustertem Mittelfeld mit Aina-Kotschak-Güls und Doppelhakenornamenten. Breite Eichenlaubbordüre mit Rosetten, an den Schmalseiten kurze Kelimabschlüsse mit abgeknoteten Fransen
Alternierend angeordneter Dekor aus 5 großen Oktogonen mit hakenbesetzten Stufenkreuzen und Kreuzsternen sowie kleinen Rechtecken mit Rosetten und Tierdarstellungen. Mehrreihige Bordüre mit stilisierten Blüten, reziproken Zinnenborten und laufendem Hund