Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Allseits und auf dem Scharnierdeckel mit dichter Bänderung versehene "Kriegskasse". An den Seiten tordierte Tragegriffe, in der Front 2 Anlegen, auf dem Deckel das verdeckte Schlüsselloch. Deckel mit 9 Zuhaltungen (davon 2 fix), polierte Schlossabdeckung mit á jour gearbeitetem Rankenornament und Messing-Zierstück. Schloss mit vorhandenem Eingericht
Funktionsfähiges Schloss mit langem Schlossriegel und langem Dorn für den fehlenden Hohldornschlüssel; im Inneren 1 Reifen. Außen verstärkend mit Eisenbändern beschlagen sowie 4 leicht konische Bohrlöcher zur Montage an der Tür
Je einseitig verzierter Schlosskasten in Büchsenform mit quadratischem Querschnitt sowie Überschlagbügel. Hohldornschlüssel und Schraubschlüssel je mit Dreipass in der Ringreide
Als Transportbüchse dienende Waagschalen. Innen aufklappbare Füllung mit Balkenwaage, 8 Gewichten (2-100) und Ausgleichsgewicht sowie 1 Haltestab aus Holz
Oktogonales Wandblech mit gewölbtem Spiegel und vegetabil reliefiertem Rahmen sowie Aufsatz. Leuchterarm mit Papphülsen an den elektrischen Kerzen sowie Stoffschirm
Leicht gerundeter Scharnierdeckel, im Deckel Ornamentkartusche mit Monogramm "AAD" und Datum. Dazu 6 opalinweiße, beschriftete Apothekenflaschen sowie 2 Glasmörser ohne Pistill
Auf dem geschweiften Grundbrett montierte, reliefierte Kupferplatten mit farbfreudiger Malerei auf weißem Grund: Blumen, Vögel und Schmetterlinge sowie ein gekrönter Doppeladler
Zumeist qualitätvolle Abgüsse der Gemmen mit antiken Themen: Z.B. Herkules, Venus, Apoll, Menelaos und Patroklos, Bildnisse von Kaisern, Philosophen usw., teils auch ägyptische Motive
Weihnachtlicher Schaukasten mit Spielwerk + Madonnenbild
Die Heilige Familie hinter der Verglasung mit neogotischem Zierwerk im Rahmen mit "Spieluhr" (läuft, mehrere Weihnachtslieder). / Verglaste Berliner Leiste; darin Drahtarbeit mit Steinen einer Jerusalem-Wallfahrt und Lithografie (Madonna und Jesus mit brennenden Herzen)
Säule mit Flintenkolben aus geriegelter Esche(?) sowie ornamentale Eisengarnitur. Stahlbogen mit konvexer Innenseite und späterer Sehne, integrierter eiserner Spannhebel, Schloss mit einfingriger Nuss (alle Schlossteile vorhanden und beweglich), fein justierbares Klappvisier, klappbare Zielgabel
Klinge beidseitig mit Jagdmotiven "graviert" sowie Ornamentreste. À jour gearbeiteter Messingbeschlag mit Aktaion-Motiv. Stichblatt, Parierstange und Bügel historisierend mit Jagdmotiven reliefiert
Reliquienkreuz mit appliziertem Corpus Christi, Maria und Titulus auf dem Scharnierdeckel; innen zahlreiche Reliquien. / Aufhängbare kleine Ikone mit dem Hl. Georg kyrillisch beschriftet
George Selkirk: The Book of Chess. London (1868). / Howard Staunton: The Chess-Player's Handbook. London 1880. / Jean Dufresne (Hrsg.: Jaques Mieses): Kleines Lehrbuch des Schachspiels. Reclam 1910. / J. Dufresne und J. Mieses: Lehrbuch des Schachspiels. Reclam 1926. / Philidor - Le Jeu des Échecs. Paris O.J. (Dieses unbeschnitten / "non coupé")
Jagd-Klappmesser mit gravierten Horn-Heftschalen und eingestecktem Besteck: Ahle, Pinzette und Stechgabel; jeweils mit Tierfiguren an den Metallgriffen. / Messer mit bemaltem Porzellangriff bzw. Horngriff. / 1 Messingscheide. / 1 Schlüsselhaken
Großes Stickmustertuch mit aufwendigen Stickproben, plastisch geknüpften Tieren und mit Glasperlen teilbestickt. Verglast und gerahmt. Kleines Zierkissen mit Motivstickerei, monogrammiert und datiert M. Sch. 1905. Gestrickter Perlbeutel mit Kordeldurchzug. Gehäkelte Geldkatze, mit Metallperlen teilbestickt, 2 Verschluss-Metallringe
In der Faltschachtel ca. 42 lose Blätter fast alle gleichen Formates. Beschriftung aus verschiedenen Orten (Hildburghausen, Suhl, Schleiz, Brotterode, Leipzig, Erfurt usw.)
Kleines Stammbuch mit zahlreichen leeren und 5 eingelegten beschriebenen Blättern, diese von 1842/43 aus Keilhau, darunter von W. Middendorf, einem der Leiter des ersten Kindergartens ebd. / Großer Schuber mit zahlreichen Blättern zumeist aus Magdeburg, Rudolstadt und Jena (1797-1838), darunter von C. Bianchi, 2x mit studentischen Zeichnungen, 2 Aquarelle und 2 aquarellierte Drucke. / Gebundenes Buch zumeist Breslau, Strelitz und Schweidnitz (1820-27), darunter 2 gestickte Blumen, 2 Aquarelle und 3 eingeklebte aquarellierte Lithografien
Gebundenes Freundschaftsalbum (Liber amicorum) mit Goldprägung am grünen Ledereinband sowie Goldschnitt. Einträge zumeist aus Müllheim, dabei 9 eingeklebte kolorierte Lithografien
Der Monopteros mit Sockel, 7 Säulen und sternengeschmückter Kuppel enthält das frühe chemische Feuerzeug mit elektrischer Zündung. Im Sockel ist die vollständige Elektrisiermaschine untergebracht, zwischen den Säulen befinden sich die Glaszylinder für die Säure und das Zink, unter der Kuppel der Hebelantrieb für die Elektrisiermaschine sowie der Gasaustritt an der Zündstelle
Der Monopteros mit Sockel, 6 Säulen und Kuppel enthielt das frühe chemische Feuerzeug mit elektrischer Zündung. Im Sockel ist die vollständig erhaltene Elektrisiermaschine untergebracht, zwischen den Säulen befinden sich ein Glaszylinder, unter der Kuppel der Hebelantrieb für die Elektrisiermaschine sowie der Gasaustritt an der Zündstelle
3-seitig facettiert verglaster Modellschrank in barocker Form. Die unteren Füllungen mit bemalten Emailplatten: Junges Paar in Rokoko-Kostümen in einer Parklandschaft. Innen mit rotem Samt ausgeschlagen
Wismutkästchen, Feuerzeug, Dochtschere und Geldgürtel
Kästchen allseits mit Blumenornament in den Scheinkassetten; auf dem Scharnierdeckel Reste einer figürlichen Malerei. / Geldkatze bzw. Fatschen mit gesticktem Schild "Freundschaft". / Steinschloss-Feuerzeug mit Gravur. / Lichtputzschere
Postkartenalbum mit Militärkarten und regionalen Karten
Dunkelblaues Album mit dem Bildnis von Hindenburg. Innen Postkarten von Kaiser Wilhelm II, einigen Generälen (Moltke, Bülow usw.), Kriegs-Karikaturen sowie einige Soldatenfotos vom 1. Weltkrieg. Außerdem Ansichtskarten von Rudolstadt und Thüringen, teils auch Italien und London sowie Familienfotos
Deckeltasse, 2 Gläser und Trinkflasche mit militärischen Motiven
Tasse Hutschenreuther/Selb mit Datum 1915, mit dem Bildnis von Hindenburg in Uniform. / Gleich gestaltete Gläser mit Monogramm Kaiser Wilhelms II.(?) und Datum 1889 bzw. 1892, rückseitig je Monogramm "MOC". / Reservistenflasche "8. Comp. 4. Unterels. Inftr. Regt. Nr. 143 Straßburg 1901-1903"
Runddose geraut und mit polierten Streifen. Im Passdeckel eingelassene Plakette mit Verbindungswappen der Alten Greifswalder Turnerschaft Markomanno-Teutonia; innen Widmung von 1886/87