Sie möchten Gebote planen und abgeben, Entdeckungen auf die Merkliste setzen und Ihre Einstellungen verwalten, dann melden Sie sich bitte mit Ihrem persönlichen Kundenkonto an.
Mehrfach facettierter, leicht konischer Krug mit zinnmontiertem Scharnierdeckel und Zwergendrücker. Im Deckel eine Porzellanplakette mit der Ansicht von Bad Wimpfen am Neckar
Kratertasse mit Palmettenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht des Aachener Rathauses mit Karlsbrunnen, verso floral-ornamentale Goldmalerei
Form "Flora Danica" mit durchbrochener Fahne und Zackenrand. Purpurfarbener Teilfond, im Spiegel die Ansicht der Viktoria-Säule auf der Langelinie-Promenade in Kopenhagen, die als Denkmal zu Ehren des Marineadmirals Iver Hvuitfeldts (1665-1710) und seiner kriegerischen Leistungen im Zuge des Nordischen Krieges (1700-1721) errichtet wurde
Schlanke Vase mit plastisch gestalteten Floralhenkeln und floralem Mündungsrand. Beidseitig eine große Ovalkartusche mit fein gemalten Architekturansichten: 1x die Ansicht eines Wohnhauses und 1x die Ansicht von Fabrikgebäuden. Verso bezeichnet "2ten Jan 1816." und "Das Alte ist vergangen, siehe, es ist Alles neu geworden. 2. Chor. 5 v. 17."
Glockentasse mit einer schauseitigen Rechteckkartusche, darin die Darstellung einer Landschaft mit der Vedute von München im Hintergrund. Ohne Untertasse
Kratertasse mit drei Füßen, Schlangenhenkel und Perlbändern. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der bezeichneten Ansicht von Cronenberg (Wuppertal), verso ornamentale Goldmalerei
Kratertasse mit Perlbändern und Schwanenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der unterseitig bezeichneten historischen Ansicht der Straße Unter den Linden in Berlin
Gefußte Kratertasse mit Blatthenkel. Schauseitig eine unterseitig bezeichnete Ansicht von Tharandt in Sachsen, im Spiegel der Untertasse die Widmung "Dem verehrten Lehrer von seinem dankbaren Schüler F. B. Löbner den 21. August 1828"
Glockentasse mit Ohrenhenkel. Schauseitig eine Rechteckkartusche mit der Ansicht der sich über dem Schwarzatal erhebenden Schwarzburg sowie des historischen, vor der Schwarzburg gelegenen Hotels "Weißer Hirsch". Unterseitig schwarze Ornamentmalerei sowie die Bezeichnung "Schwarzburg den 30. Juni 1867 v. J. Ch. W.", im Spiegel der Untertasse die Bezeichnung "Zum Geburtstag von J. C. W. den 30. Juni 1867"
Rechteckige Platte mit der Ansicht des "Waldheim-Hummelhainischen Hofes" in Leipzig, der späteren Mädlerpassage mit dem historischen Lokal "Auerbachs Keller", bezeichnet "Auerbachs Hof 1530-1914" und "1914-1939 Mädlerpassage"